Store ORIGINAL KAISER FEAT. JASBA TISCHLEUCHTE "GESTAPELTE KUGELN"

$289.00
#SN.217957
Store ORIGINAL KAISER FEAT. JASBA TISCHLEUCHTE "GESTAPELTE KUGELN", ORIGINAL KAISER FEAT JASBA TISCHLEUCHTE "GESTAPELTE KUGELN - STACKED GLOBES" der Gebrüder Kaiser 60er JahreHersteller: Gebr Kaiser.
Black/White
  • Eclipse/Grove
  • Chalk/Grove
  • Black/White
  • Magnet Fossil
12
  • 8
  • 8.5
  • 9
  • 9.5
  • 10
  • 10.5
  • 11
  • 11.5
  • 12
  • 12.5
  • 13
Add to cart
Product code: Store ORIGINAL KAISER FEAT. JASBA TISCHLEUCHTE "GESTAPELTE KUGELN"
ORIGINAL KAISER FEAT. JASBA TISCHLEUCHTE "GESTAPELTE KUGELN - STACKED GLOBES" store der Gebrüder Kaiser, 60er Jahre

Hersteller: Gebr. Kaiser & Co. Leuchten KG, Neheim-Hüsten, Deutschland

Produktbeschreibung:

Die eindrucksvolle in den 1960er Jahren hergestellte Tischleuchte von Kaiser-Leuchten hat einen ockerfarben-glasierten Keramikfuß, bestehend aus vier übereinander angeordneten Keramik-Globen. Der konische Schirm ist in einem pudergrauen Samtstoff bezogen. Die Leuchte hat eine E27-Fassung, ausgelegt für maximal 60 Watt und einen Schnur-Schalter.

Die schöne Lampe ist eine Zusammenarbeit von Kaiser-Leuchten mit den Jasba Keramik Werkstätten in Ötzingen. Diese Keramik Leuchte gab es in vielen Farben und verschiedenen Größen.

Der Keramikfuß ist in einem einwandfreien, guten Originalzustand ohne Abplatzungen o. dgl..

Der Lampenschirm war nicht mehr zu erhalten. Daher wurde ein neuer, passender Lampenschirm mit pudergrauem Samtstoff integriert, welcher hervorragend zu dem originalen, wunderschönen Lampenfuß passt und diese Leuchte damit auf dem Mid-Century in die zeitgenössische Gegenwart transportiert - ein absoluter Hingucker und Blickfang in jedem designorientierten Haushalt :-)

Unternehmensgeschichte des Leuchten-Herstellers:

Gegründet wurde das Unternehmen von Hermann Kaiser (* 1863), der als Arbeiter von Heddinghausen nach Neheim kam. Mit einem Bruder und einem Teilhaber machte er sich 1895 selbstständig. Zu Beginn konzentrierte sich die Firma auf die Herstellung von vernickelten und verkupferten Lampenteilen für die bereits bestehenden Leuchtenfabriken. Den ökonomischen Durchbruch brachte die Entwicklung einer sehr billigen Petroleumlampe aus Weißblech. Daraufhin wurde die Produktionspalette auf Petroleumkocher, -heizöfen und Grubenlampen erweitert. Das Unternehmen exportierte bereits vor dem Ersten Weltkrieg bis nach China und Japan.

Seit 1908 wurde dem Betrieb eine Elektrogroßhandlung angegliedert. Damit begann die Abkehr von der Petroleumlampenherstellung hin zur Elektroindustrie, der Übergang zur Herstellung von elektrischen Leuchten erfolgte schrittweise. Zunächst wurden für andere Unternehmen Leuchtenteile hergestellt. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion auf Kriegsmaterial wie Sturmlaternen umgestellt.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Herstellung von elektrischen Beleuchtungskörpern ausgebaut, um schließlich ganz zu diesem Geschäftszweig überzugehen. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen entwickelte sich das Unternehmen zu einem der größten Leuchtenhersteller von Neheim. Dazu beigetragen haben auch die funktionalen Schreibtischleuchten des Designers Christian Dell, die unter dem Namen Kaiser idell von den 1930er bis in die 1980er Jahre produziert wurden. In dieser Zeit wurden auch zahlreiche Behörden mit Lampen ausgestattet, sie erhielten überwiegend das Basismodell der Schreibtischlampe Kaiser idell 6551. Das am weitesten verbreitete Designklassiker-Modell der Bauhaus-Leuchten, heute in vielen deutschen Filmen zu sehen, die von den 1930er bis in die 1960er Jahre spielen, ist neben dem kleineren Modell 6551 die KAISER idell 6556 „für jedermann“ von Christian Dell.

Daneben wurden Wohnraumleuchten aller Art hergestellt. Bereits 1934 lag die Arbeiterzahl bei 350. Diese Zahl erhöhte sich bis etwa zu Beginn des Zweiten Weltkrieges auf 600 bis 700 Beschäftigte. Das Unternehmen verfügte dabei über einen eigenen Bahnanschluss. Gegen Ende der 1970er Jahre wurde das Unternehmen von Thorn Lighting Group erworben. Dieses ging 1993 in den Besitz einer internationalen Investmentgesellschaft über, und die Reste der Produktion wurden 2000 nach Dortmund verlegt.

Die Marke Kaiser Idell gehört derzeit zum dänischen Möbelhersteller Fritz Hansen A/S.

Die Leuchte stammt aus einen kinder- sowie tierlosem Haushalt und wird wegen eines Umzuges von privat sowie ohne Garantie und Rücknahme verkauft.

.
701 review

4.46 stars based on 701 reviews