Product code: 3D Drucker store Anet A8 umgebaut auf M8 & Bowden Zuführung
Umgebauter Anet A8 wegen Hobbyaufgabe günstig
(nur Abholung, der ist gross)
-> Passt in Lehrwerkstatt aber nicht in eine Schule.
Verbesserungen
* Aluprofile zur Stabilität: https://shop.bohrers.de/rahmenset-am8.html
* Bowdenführung (leichterer Druckkopf)
* Igus-Schienen Y-Achse (Präzision)
* Höhensensor (Null von Druckbett bei jeder Temperatur)
* Mosfet für Heizbett + bessere Kabel (Sicherheit)
* Raspberry Pi als WiFi Druckerserver (Komfort dank OctoPrint)
Zubehör
* neue PET-Filamente & Korkfilament
* Netzteil mit Kühlung
* Filamentführung aus Teflon
* E3D Druckkopf
* Ersatzdüsen 0.1 - 0.8 mm
* zusätzliche Steuerplatine
* Bohrer zur Düsenreinigung
* fast luftdichte Box zur Filamentzuführung
* Druckbettplatte + Haftkleber
* Ersatzteile (Schrauben, gedruckte Teile, ...)
* Druckerschrank IKEA mit LEDs wenn Bedarf ist
* store Silikatgranulat das selbst getrocknet werden kann
Bauraum: 220 x 220 x 240 h -> erweiterbar wenn man ein größeres Druckbett einbaut, da lange Igus-Schienen.
Nicht für Kinder! -> bewegende Teile, Elektrik usw. können gefährlich sein.
Er druckt er präzise und ausdauernd. Meine nächsten Schritte wären eine neue Steuerplatine und Motorcontroller gewesen. Danach Druckbett vergrößern, Kabelsalat aufräumen. Muss man nicht machen, der Drucker läuft auch so einwandfrei, aber es macht Spaß :)
NP Einzelteile > €800.
(nur Abholung, der ist gross)
-> Passt in Lehrwerkstatt aber nicht in eine Schule.
Verbesserungen
* Aluprofile zur Stabilität: https://shop.bohrers.de/rahmenset-am8.html
* Bowdenführung (leichterer Druckkopf)
* Igus-Schienen Y-Achse (Präzision)
* Höhensensor (Null von Druckbett bei jeder Temperatur)
* Mosfet für Heizbett + bessere Kabel (Sicherheit)
* Raspberry Pi als WiFi Druckerserver (Komfort dank OctoPrint)
Zubehör
* neue PET-Filamente & Korkfilament
* Netzteil mit Kühlung
* Filamentführung aus Teflon
* E3D Druckkopf
* Ersatzdüsen 0.1 - 0.8 mm
* zusätzliche Steuerplatine
* Bohrer zur Düsenreinigung
* fast luftdichte Box zur Filamentzuführung
* Druckbettplatte + Haftkleber
* Ersatzteile (Schrauben, gedruckte Teile, ...)
* Druckerschrank IKEA mit LEDs wenn Bedarf ist
* store Silikatgranulat das selbst getrocknet werden kann
Bauraum: 220 x 220 x 240 h -> erweiterbar wenn man ein größeres Druckbett einbaut, da lange Igus-Schienen.
Nicht für Kinder! -> bewegende Teile, Elektrik usw. können gefährlich sein.
Er druckt er präzise und ausdauernd. Meine nächsten Schritte wären eine neue Steuerplatine und Motorcontroller gewesen. Danach Druckbett vergrößern, Kabelsalat aufräumen. Muss man nicht machen, der Drucker läuft auch so einwandfrei, aber es macht Spaß :)
NP Einzelteile > €800.